Buchtipp: Deutschland Fotoreiseführer by Benjamin Jaworskyj

Hallo ihr Lieben,

gerade in diesem Jahr machen wir, aufgrund der aktuellen Lage, alle Urlaub in Deutschland, in unserem Heimatland. Und viele fragen sich sicher: Wo fahre ich hin und wo kann ich vielleicht schöne Fotomotive einfangen? Denn Deutschland hat so viele schöne Orte zum Fotografieren zu bieten und die richtigen Orte zu finden, ist gar nicht immer so einfach.

Ein Buch, welches da Abhilfe schafft, ist das neue Reiseführerformat von Fotograf Benjamin Jaworskyj und seiner Community. Denn dieser stellt euch 100 Fotospots und weitere 100 Nebenspots zum Fotografieren in den Bundesländern Berlin, Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern vor und bietet einige Insidertipps zu Anfahrt, Parkmöglichkeiten, Perpektivvorschläge und Kameraeinstellungen.

Der Reiseführer ist für alle Fotografen und Hobbyfotografen gedacht, die Deutschland mit der Kamera entdecken wollen. Im Oktober 2020 ist nun der erste Band der Reiseführerreihe erschienen, weitere Bände zu den anderen Bundesländern, erscheinen fortlaufend. Der Fotoreiseführer bietet euch viele Inspirationen für die vier oben genannten Bundesländer und es sind einige Spots dabei, die ihr vielleicht noch nicht auf dem Schirm hattet. Das Besondere an dem Buch ist, dass Benjamin Jaworskyj seine Community aufgerufen hat, Fotospots und Motive einzusenden und diese teilweise auch im Reiseführer zu finden sind. Ein klasse Communityprojekt!

Auch wir haben dort zwei Fotospotideen eingeschickt. Unsere Fotos wurden leider nicht im Buch verwendet, aber ein Spot hat es immerhin in den Reiseführer geschafft. Und zwar die Blauenthaler Wasserfälle im wunderschönen Erzgebirge. Zu unserem Blogbeitrag aus 2018 geht es hier entlang: https://vonnahbisfern.home.blog/2019/03/23/auf-ins-wilde-erzgebirge-zum-blauenthaler-wasserfall-deutschland-fototour-teil-v/🙂

Jawoskyj, Foto Reiseführer (Seiten 130-131)

Das Buch ist nach einem Vorwort und dem wichtigen Fotokodex in die einzelnen Bundesländer gegliedert und darunter findet ihr jeweils auf einer Doppelseite den jeweiligen Fotospot. Auf der linken Seite findet ihr den Spot selbst inkl. weiterführende Infos und Bildmaterial und auf der rechten Seite dann immer noch ein Nebenmotiv in der Nähe des Ortes. Informativ finden wir auch die „Wusstest du?“ Boxen sowie die Infos zu Adresse, Anfahrt, Parken, Öffnungszeiten und Eintrittspreise. Super, da man sich vorab nicht mehr über alles informieren muss und alles auf einen Blick hat. Jedes Bundesland hat dann zusätzlich noch eine Auftaktseite, die die wichtigsten Fotos der Spots vereint.

Jaworskyj, Foto-Reiseführer (Übersichtsseite Meck-Pomm, Seiten 162-163)

Leider müssen wir an dieser Stelle sagen, dass wir uns bei der Auswahl der Spots mehr unbekanntere Orte gewünscht hätten. Es sind doch schon sehr viele Mainstream-Fotolocations dabei, die man als Hobbyfotograf einfach schon kennt, gerade wenn man aus der Gegend kommt. Gerade bei Berlin haben wir nur zwei Spots gefunden, die wir noch nicht kannten. Und wie man zum Fernsehturm kommt oder Ähnliches, weiß man ja auch irgendwie. 🙂

Berlin (ausgewählte, uns bisher unbekannte Spots):

  • Drachenberg (Diese wunderschöne Aussichtsplattform unweit des Teufelsberges, kannten wir bis dato noch nicht)
  • Haus der Kulturen der Welt

Die Locations in Brandenburg lieferten uns tatsächlich ein paar unbekanntere Spots. Hier werden wir auf jeden Fall mal den ein oder anderen besuchen.

Brandenburg (ausgewählte, uns bisher unbekannte Spots):

  • Rheinsberg (wunderschönes Schloss mit Leuchtturm im Ort)
  • Kloster Chorin

Sachsen besteht leider größtenteils, wie zu erwarten war aus der Sächsischen Schweiz und dem Erzgebirge, aber ein paar neue Ideen haben wir dennoch mitnehmen können.

Sachsen (ausgewählte, uns bisher unbekannte Spots):

  • Burg Kriebstein
  • Burg und Kloster Oybin
  • Rissfälle

Bei Mecklenburg-Vorpommern war vor allem Basti sehr enttäuscht, der gebürtig aus MV kommt. Denn hier wird der Fokus leider nur auf die Ostsee gelegt und kein Wort über die Mecklenburgische Seenbplatte verloren. Sehr sehr schade, da MV nicht nur aus der Ostsee besteht.

Mecklenburg-Vorpommern (ausgewählte, uns bisher unbekannte Spots):

  • Vogelpark Marlow
  • Schloss Bothmer
Übersichtskarte über alle Locations in MV, leider sehr Ostsee-orientiert

Alles in allem stellt der Reiseführer bekannte sowie auch etwas unbekanntere Fotoorte vor und hilft euch definitiv bei der Fotolocationplanung, auch wenn viele Orte wie gesagt schon bekannt sind!

Wir freuen uns schon auf die nächsten Bände, gerade auf den Band, der Hamburg und Schleswig-Holstein beinhaltet. 🙂

Ach ja, bestellen könnt ihr den Reiseführer übrigens nur auf der Homepage von Benjamin Jaworskyj „Lern von Ben“: https://lernvonben.de/product/jaworskyj-foto-reisefuehrer-berlin-brandenburg-mecklenburg-vorpommern-sachsen/

Kosten tut der Spaß 26,99 Euro im Taschenbuchformat und in Größe A5, alles in allem auch eine gute Mitnahmegröße, jedoch für ein Taschenbuch unserer Meinung nach etwas überteuert, da dieses in der Regel um die 10-maximal 15 Euro kostet. Und auch bei nur 220 Seiten ist es etwas viel.

Wir werden auf jeden Fall mal den ein oder anderen Spot ausprobieren und bei den nächsten Reiseführern auch gern wieder unsere Vorschläge einreichen. 🙂

Kennt ihr schon den Reiseführer oder ähnliche dieser Art?

Euer Basti und eure Jenny

Hinterlasse einen Kommentar